Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzrechts
BKC Consulting e.U.
Seitenstettengasse 5/37
1010 Wien
E-Mail: office@bkc-consulting.at
Telefon: +4314420207
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) sowie dem Telekommunikationsgesetz (TKG).
Mit dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
2. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Website besuchen, sich bei uns melden, unsere Leistungen in Anspruch nehmen oder wenn dies anderweitig erforderlich ist. Zu den typischen Daten gehören:
Kontaktdaten (z. B. Name, Firma, Adresse, E-Mail, Telefonnummer), wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder unsere Leistungen nutzen.
Nutzungsdaten, z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, aufgerufene Seiten, insbesondere wenn Sie unsere Website besuchen.
Daten im Rahmen von Vertragsverhältnissen, wenn Sie Leistungen bei uns buchen (z. B. Beratungsleistungen, Förderung etc.).
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten unter anderem zu folgenden Zwecken:
Bearbeitung Ihrer Anfragen und Kommunikation
Erbringung unserer vertraglich vereinbarten Leistungen
Erstellung von Angeboten
Abwicklung von Förderanträgen und Beratungsleistungen
Verbesserung, Wartung und Sicherheit unserer Website
Marketing, soweit Sie dem zugestimmt haben oder eine entsprechende Rechtsgrundlage vorhanden ist
Rechtsgrundlagen
Die Datenverarbeitung erfolgt insbesondere auf folgenden Rechtsgrundlagen:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), sofern Datenverarbeitung auf freiwilliger Einwilligung beruht
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), z. B. zur Sicherstellung des technischen Betriebs der Website oder zur Abwehr von Missbrauch
3. Cookies und ähnliche Technologie
Unsere Website verwendet Cookies bzw. vergleichbare Technologien. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Arten von Cookies
Technisch notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite erforderlich (z. B. zur Sitzungssicherheit).
Nicht notwendige Cookies: Diese dienen z. B. statistischen Zwecken, zur Analyse des Nutzerverhaltens oder Marketing.
Einwilligung und Kontrolle
Nicht notwendige Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie zustimmen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern oder Cookies ablehnen.
Weitere Informationen darüber, wie Sie Cookies im Browser verwalten oder deaktivieren können, finden Sie in den Einstellungen Ihres Browsers.
4. Einbindung externer Dienste / Drittanbieter
Sofern externe Dienste (z. B. Google Maps, Google Analytics, Social Media Plug-ins, Webinar-/Konferenztools, Zahlungsdienste) eingebunden sind, gilt:
Es wird angegeben, welche Dienste eingebunden sind, zu welchem Zweck, und ob Daten an Dienste im Ausland übermittelt werden.
Falls erforderlich, wird vorab Ihre Einwilligung eingeholt (z. B. bei Tracking, Analyse).
Beispielhafte Dienste, die häufig verwendet werden:
Google Maps API für Kartenfunktionen
Analyse-Tools zur Auswertung des Nutzerverhaltens
Social Media Plug-ins zum Teilen von Inhalten
5. Speicherung und Löschung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sobald der Zweck entfällt oder gesetzlich keine Notwendigkeit mehr vorliegt, werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
6. Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Sichere Datenübertragung (z. B. TLS/HTTPS), Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsaudits.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben folgende Rechte im Zusammenhang mit den personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten:
Auskunft über die gespeicherten Daten und Verarbeitungsvorgänge (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit – soweit die Verarbeitung auf Grundlage von Einwilligung oder Vertrag erfolgt und automatisiert erfolgt (Art. 20 DSGVO)
Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
Sie können diese Rechte durch eine Kontaktanfrage an uns wahrnehmen (siehe oben Verantwortlicher).
8. Datenschutz bei Unternehmen mit Förderleistungen
Sofern wir Förderleistungen oder Beratungsförderungen beantragen, werden personenbezogene Daten ggf. an Förderstellen übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt nur, soweit diese zur Erfüllung der Fördervorgaben notwendig ist und unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen.
9. Übermittlung von Daten in Drittländer
Wenn Daten an Dienstleister oder Server außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, achten wir darauf, dass angemessene Sicherheitsstandards bestehen:
EU-Kommission hat eine Angemessenheitsentscheidung getroffen, oder
geeignete Garantien bestehen, z. B. Standardvertragsklauseln
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, z. B. wenn sich technische Gegebenheiten, gesetzliche Bestimmungen oder Leistungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
11. Kontakt zur Datenschutzbehörde und Beschwerderecht
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:
Datenschutzbehörde (DSB)
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
Österreich
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
© 2025 BKC-Consulting
Lass uns
Gemeinsam
Loslegen
Adresse:
BKC-Consulting
Seitenstettengasse 5/37
1010 Wien
Kontakt:
+4314420207
office@bkc-consulting.at